Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen
Zu den Social Media Links
Aufgeklapptes Buch

Zwangsstörung

Rituale und Gewohnheiten schaffen Struktur, geben das Gefühl von Kontrolle und helfen, den Alltag zu meistern. Wenn jemand bestimmte Handlungsabläufe aber immer wieder sinnlos wiederholt und nicht damit aufhören kann, spricht man von einer Zwangsstörung.

Betroffene Menschen werden ständig von bedrohlichen Gedanken verfolgt. Die Zweifel und Befürchtungen sind so aufdringlich, dass sie meist Zwangshandlungen auslösen. Diese beruhigen jedoch nur kurzzeitig und müssen daher laufend wiederholt werden. Dabei ist Betroffenen die Unsinnigkeit ihrer Handlungen klar. Sie können sie ohne therapeutische Hilfe jedoch nicht abstellen.

Zwangsstörungen können sich sehr unterschiedlich äußern, zum Beispiel als

  • Waschzwänge – andauerndes Bedürfnis, sich zu reinigen,
  • Kontrollzwänge – wiederholte Überprüfung von Dingen oder alltäglichen Tätigkeiten,
  • Ordnungs- und Sortierungszwänge – penibles Ordnen und Sortieren von Sachen,
  • Gedankenzwänge – wiederkehrende, irrationale Gedankenabläufe.

Zwänge können vor allem bei der Magersucht als Begleiterkrankung (Komorbidität) auftreten. Dann muss sowohl die Ess- als auch die Zwangsstörung behandelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Themenblatt.

 

zurück zur Übersicht