Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen
Zu den Social Media Links
Aufgeklapptes Buch

Sucht

Sucht als Wortbestandteil in den deutschen Begriffen „Magersucht“, „Ess-Brech-Sucht“ und „Esssucht“ legt nahe, dass es sich bei Essstörungen um eine Sucht handelt.

In der Psychologie und Medizin umfasst der Begriff Sucht zum einen die körperliche und psychische Abhängigkeit von einem Suchtmittel wie Alkohol oder Drogen (stoffgebundene Sucht, Substanzabhängigkeit). Zum anderen zählt dazu ein zwanghaftes und abhängiges Verhalten wie zum Beispiel die Glücksspielsucht oder die Mediensucht (stoffungebundene Sucht, Verhaltenssucht). Sucht ist häufig mit dramatischen persönlichen Schicksalen verbunden.

Essstörungen sind keine klassischen Suchterkrankungen, können jedoch einzelne suchtartige Merkmale aufweisen. Besonders, wenn die Essstörung mit Essanfällen einhergeht, bekommt Nahrung den Charakter eines Suchtmittels: das unwiderstehliche Verlangen nach Essen, Kontrollverlust, nicht aufhören können zu essen, Essen in aller Heimlichkeit, Essen zur Bekämpfung negativer Gefühle.

Viele andere Merkmale, wie das streng kontrollierte Nicht-Essen bei Magersucht oder die Tatsache, dass Nahrung kein Suchtmittel ist, bei dessen Absetzen körperliche Entzugserscheinungen auftreten oder von dem man abstinent werden kann, sprechen jedoch gegen eine Essstörung als Sucht.

 

zurück zur Übersicht